Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit
Christina Wirth
Im Juli und November 1944 wurden ungefähr 800 jüdische Frauen aus Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei von Auschwitz zur Zwangsarbeit nach Lippstadt verbracht. Am 1. April 1945 wurden sie durch die US-Armee – während die Frauen vom SS-Wachpersonal zu einem „Todesmarsch“ gezwungen wurden – in Kaunitz (Westfalen) befreit. Abweichend von ihren Richtlinien entschieden sich die Soldaten der 30. Infanteriedivision der 9. US-Armee dafür, die Frauen nicht in nahegelegenen Sammelunterkünften unterzubringen. Stattdessen besetzten sie gemeinsam die Häuser im Ort. Mit der Eingliederung Westfalens in die Britische Besatzungszone im Mai 1945 wurden diese Häuser offiziell zum Displaced Persons Assembly Center (DPAC). So wurde das DPAC Kaunitz durch Zufall und vor anderen Lagern zu einem ausschließlich jüdischen DPAC.
Dieses Vorgehen und dessen Folgen sind ein ideales Fallbeispiel für
die Untersuchung historischer Differenzierungsprozesse und deren
Auswirkungen. In diesem Beitrag beleuchtet Christina Wirth anhand der unterschiedlichen
Kategorisierungen
der in Kaunitz aufgefundenen jüdischen Frauen durch die amerikanischen
Soldaten, britischen Behörden bzw. Hilfsorganisationen sowie die
deutschen Dorfbewohner:innen und Behörden deren Auswirkungen auf die
Nachkriegsordnung; insbesondere in Bezug auf den Kampf von
Jüdinnen und Juden, als separate Gruppe angesehen zu werden. Dabei ist
es elementar, die Sicht und Handlungsmacht (Agency) der
Betroffenen einzubinden. Bei dem Einblick in das Kaunitzer Fallbeispiel
handelt es sich um einen Auszug aus Wirths Dissertationsprojekt am
Mainzer Sonderforschungsbereich „Humandifferenzierung“.
Wirth, Christina 2024: Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit. In: Westfalen/Lippe – historisch. Blog der historischen Kommission für Westfalen.